Vorplanung beschlossen für Feuerwehrhäuser in der Gemeinde Pastetten

Zur Gemeinderatssitzung kamen circa 50 Besucher, darunter viele Feuerwehrler, Listenkandidaten der Parteien und der Bürgermeisterkandidat Peter Deischl von den Freien Wählern. Das Hauptinteresse galt dem Punkt der Vorstellung eines Planes für die zwei beschlossenen Feuerwehr Häuser. Mit dabei waren auch das Architektebüro und die zuständigen Herren für die technische Ausstattung und den Außenbereich des Bauvorhabens der Gemeinde. Das Architekturbüro B3 Architekten stellte die Pläne vor, beide Feuerwehrhäuser sind gleich von der Größe und der Bauplatz umfasst auch in beiden fällen 4000 qm. Das Reithofener Haus wird nur spiegelverkehrt gebaut, im Vergleich zum Haus in Pastetten. Die Häuser sollen mit je 3 Toren ausgestattet werden, da es für ein drittes Tor fast 100 % Subvention gibt vom Staat. Ausserdem können die Gebäude später einmal problemlos und kostengünstig erweitert werden. Bei beiden Häusern ist ein getrenntes Ein- und Ausfahren möglich. Dies bedeutet, dass das ausfahrende Einsatzfahrzeug nicht mit den anderen heranfahrenden Kameraden in Konflikt kommt. Somit ist zukünftig eine Gefahrenstelle weniger vorhanden, am aktuellen Standort ist ja noch zusätzlich die Gefahr für die Eltern und Kinder gegeben. Neben der Fahrzeughalle gibt es im Gebäude einen Sozialbereich mit Teeküche, einen Schulungsraum, Jugendraum, Werkstatt, ein Archiv und ein Büro für den Kommandanten. Dass Die Feuerwehr schon versucht hat sparsam zu agieren, sieht man auch daran, dass im neuen Haus nur zwei Duschmöglichkeiten entstehen werden. Zwischen Fahrzeughalle und den Umkleiden ist eine Schmutzschleuse, damit die Einsatzkräfte nicht mit kontaminierten Einsatzgewändern in die Umkleiden gehen. Es sind aktuell 90 Spinde geplant für die Einsatzkräfte und dazu Duschräume. Aktuell hat die Feuerwehr nur bedingt eine Duschmöglichkeit. Nachdem das Sachliche und Fachliche vorgetragen wurde und die Fragen der Gemeinderäte beantwortet waren, folgten die Kosten.

Das Baschdinger Feuerwehr Gebäude liegt bei 4,6 Millionen Euro und das in Reithofen bei 4,2 Millionen.

Grundstück Neues Pastettner Feuerwehrhaus

Reithofen ist etwas günstiger, da das Grundstück  zwischen Harthofen und Reithofen liegt und dort der Weg des Kanals kürzer ist als bei dem Baugrundstück der Pastetettener in Richtung Poigenberg. Bürgermisterkandidat Zimmerer von der CSU wünscht sich als Feuerwehrler natürlich so eine Umsetzung, muss jedoch als Gemeinderat aufgrund der hohen Kosten ablehnen. Andreas Winner, schon von Anfang an ein Kritiker der Lösung mit zwei Häusern, sah in den hohen Kosten nun endgültig den Punkt gekommen, die Reißleine zu ziehen und wieder über ein gemeinsames Haus zu sprechen. Alois Zöllner von der CSU meinte, es gelte nun andere Wege zu finden, wie z. B. eine Art Fertighauslösung. Bürgermeisterin Cornelia Vogelfänger brachte verstärkt noch einmal in die Diskussion ein, dass 10 Jahre viele Experimente überlegt und versucht wurde, eine Lösung finden. Nun müsse es mal vorangehen. Wenn die Kommunale Unfallversicherung Bayern (KUVB) in den Medien liest, dass weiterhin keine Lösung gefunden würde, könnte es schnell zur Schließung des aktuellen Feuerwehrhauses kommen und die Gemeinde müsste dann die umliegenden Feuerwehren bezahlen, die dann die Sicherheit für die Bürger gewährleisten. Dies würde ebenfalls eine teure Angelegenheit. In der Diskussion versuchte der Architekt immer wieder die angespannte Diskussion zu entspannen. So meinte er, dass noch an einigen Stellen optimiert werden könnte. Aber das Haus sei auch so kein Luxustempel, sondern entspräche den Anforderungen, die erfüllt werden müssten.

Bayer Siegling von der SPD appellierte an die Feuerwehren ein gemeinsames Haus zu bauen.

Sie argumentierte später auch, dass, wenn so teuer gebaut würde, sollte der Bürger auch was davon haben. Diese Aussage war dann etwas verwunderlich, wenn man bedenkt, dass die Feuerwehr für jeden Bürger das bereits ist, wenn er in eine Gefahrensituation kommt. Sie spielte aber auf weitere Nutzungsmöglichkeiten des Gebäudes an. Der Architekt erklärte ihr, es gäbe die Möglichkeit den Schulungsraum zu nutzen, ohne in kritische Bereiche der Feuerwehr hinein zu müssen. Sie sprach auch von einem Einsatz, bei dem die Feuerwehr nicht ausrücken konnte, da das Auto nicht voll wurde. Sie ging jedoch nicht näher auf diesen Vorfall ein und auch von Seiten der Feuerwehr ist dieser Fall nicht bekannt. Andreas Wagner von der BIG Pastetten, selbst Jugendwart der Feuerwehr Pastetten wies darauf hin, dass nun klare Zahlen vorliegen und

der Traum von 3 Millionen für ein Haus ein Traum bleibt.

Danach wollten einige Gemeinderäte das Ganze noch mal aufschieben und dem neuen Gemeinderat ab Mai die Möglichkeit geben, den Beschluss zu fassen. Doch dies würde das Projekt erstmal erneut auf Eis legen, bis der neue Gemeinderat sich eingearbeitet hat. Der Großteil des Gemeinderats war sich in einem sicher:

Die Kosten sind zu hoch und es ist einiges noch zu optimieren, damit es preislich passt.

Bild: stevepb / pixabay.com

So wird das Architekturbüro gebeten, die Baukosten zu optimieren und Kosteneinsparmöglichkeiten zu finden. Aber auch das Architekturbüro kann nicht zaubern und falsche schöne Zahlen möchte man auch nicht vorlegen. Somit ist vom Gemeinderat Pastetten die Freigabe zur Vorplanung beschlossen worden, der Flächennutzungsplan kann daher beim Landratsamt für die Grundstücke geändert werden.Damit wird die Zeit bis nach der Wahl genutzt. Mit weiteren Gemeinderatsitzungen zum Thema Feuerwehrhaus wird sich dann erst wieder der neue Gemeinderat auseinandersetzen. Ob dieser dann eine klarere Linie und Einigkeit an den Tag legt bleibt fraglich. Es wird wohl noch ein langer Weg sein bis zum ersten Spatenstich des neuen Gebäudes. Die Diskussion über ein oder zwei Häuser bleibt weiter  bestehen, obwohl es einen Beschluss 2017 gab dazu.     Links: B3 Architekten

Avatar-Foto
Alexander Fox

Alexander Fox schreibt und fotografiert von Anfang an für Baschding.Info . Wenn er nicht für diese Seite schreibt, erstellt er technische Anleitung für eine der größten Open Source HowTo Seiten.

Artikel: 401