Gemeinde Pastetten saniert alte Turnhalle und Feuerwehr Reithofen-Harthofen erhält neues Fahrzeug

In der Gemeinderatssitzung am Dienstag wurde einiges beschlossen, die Mittagsbetreuung hatte einen Antrag auf weitere Unterstützung gestellt. Die Leiterin der Mittagsbetreuung brachte auch sehr gut vor warum Sie die Unterstützung benötigt.

In der Gemeinderatssitzung am Dienstag wurde einiges beschlossen, die Mittagsbetreuung hatte einen Antrag auf weitere Unterstützung gestellt. Die Leiterin der Mittagsbetreuung brachte auch sehr gut vor warum Sie die Unterstützung benötigt. Unter anderem bekommen Sie nur 3023 € Zuschuss von der Regierung Oberbayern und dem Kultusministerium. Dieser Betrag wurde mal 1995 beschlossen da waren es noch 6000 DM wie in Pastetten die Mittagsbetreuung entstanden ist. Seitdem ist nie wieder eine Anpassung an die steigenden Kosten vollzogen worden. Die Leiterin argumentierte die Kosten durch steigende Betriebskosten, Fortbildung der Mitarbeiter. Es wurden zwar die Einahmen durch die Beiträge der Eltern erhöht, jedoch haben sich dieses Jahr 11 Eltern entschlossen die Kinder aus der Nachmittagsbetreuung raus zu nehmen. Dies sei durch unterschiedliche Situationsbedingte Veränderungen wie z.B. Arbeitslosigkeit zu begründen. Sie betonte auch, dass das vorhandene Defizit auch im nächsten Jahr möglich ist. Eine Verbesserung sieht Sie nur durch die Veränderung durch eine offene Ganztagsschule, bei diesem Modell würde man dann circa 10.000 € Zuschuss bekommen. Frau Dr. Gerster brachte den Vorschlag die AWO zu fragen, da diese Kompetenz hätte und ja schon die Kindergärten betreut. Zu diesem Vorschlag hieß es, dass in der Vergangenheit schon mal eine Anfrage  gestartet wurde und die AWO dies ablehnte mit der Begründung, es ist unwirtschaftlich für Sie. Der zweite Bürgermeister Zimmerer sagte dazu: „Es ist in jedem Fall Unterstützenswert und aktuell ist die Kommune auch zuständig.“ Bei einer möglichen offenen Ganztagsschule würde die Zuständigkeit an die Grundschule Pastetten gehen. Der Gemeinderate stimmte für eine Unterstützung von 3725,49 € zu. Die Leiterin der Mittagsbetreuung dankte und Sie versuche eine frühzeitige Planung zu haben um im nächsten Jahr auch die Gemeinde früher über mögliche Defizite zu informieren. Danach ging es dann um den Umbau der alten Turnhalle, eine Sanierung ist nötig das ist vielen Baschdingern schon bewusst. Im letzten Jahr hatte man Möglichkeiten für Zuschüsse gefunden und schnellst möglich versucht die Vorraussetzungen zu schaffen, um diese zu erhalten. Über das kommunale Investitionsprogramm kann die Gemeinde 60 % der Kosten sparen. Somit könnte die neue Turnhalle eine Mensa enthalten und weitere Räume für die zukünftige offene Ganztagsschule. Bei der Vorstellung der Pläne durch Herrn Koppe wurden noch mögliche Einsparungen diskutiert. Schlussendlich stimmte man aber dem ganze zu damit bald mit dem Umbau begonnen werden kann .

Der nächste Punkte war dann für viele Feuerwehren aus Reithofer-Harthofen von Interesse. Da es um das neue Einsatzfahrzeug ging, ein HLF20 so die offizielle Bezeichnung. Das Auto selbst kostet 99.800 €, von Mercedes wird dies geliefert zur diesem Preis. Die Firma Lentner aus Hohenlinden spezialisiert für Feuerwehr Fahrzeugaufbauten benötigt 296.0000 € für den Bau. Des weiteren kostet die Beladung 90.000 €. Ein weiterer Teil der dem Gemeinderat als sehr hoch erschien mit 28.000 € wurde von vielen moniert. Die Bürgermeisterin sagte dazu das hier sicherlich noch Optimierungsmöglichkeiten sind. Eine Detaillierte Diskussion über die einzelnen Gerätschaften schloss man aus. Die Gemeinde bekommt für das Fahrzeug eine Förderung von 119.0000 €. Günther Plieninger von der BIG (Bürgernahe Interessen Gemeinschaft) sah es als zu teuer, da das es über DIN liegen würde. Andreas Wagner meinte, es wer schon gut zu sehen das man auch aus Dingen lernt, vor ein paar Jahren wie es um das Fahrzeug der Baschdinger ging wurde fast um jede Schraube diskutiert und es ist löblich das man dies jetzt nicht noch mal machen würde. Der Kommandant der Feuerwehr Reithofen-Harthofen meinte auch man habe sich bei mehreren Feuerwehren umgehört die auch Autobahnabschnitte haben und dann nach bestem Gewissen die Ausstattung des Fahrzeugs entschieden. Der Gemeinderat beschloss dann trotz Diskussion wegen der hohen Sonderausstattung das neue Fahrzeug. Die Gesamtkosten werden nun bei circa 488.000 € liegen und vermutlich wird das Fahrzeug erst gegen Ende nächsten Jahres in Empfang genommen werden.

Die Senioren in Pastetten wünschen sich einen Senioren Beirat und der Gemeinderat ist nun daran die Voraussetzungen zu schaffen, dazu wurde eine Satzung erstellt. Der Seniorenbeirat soll die wünsche der älteren in unserer Gemeinde in die politischen Gremien bring. Somit sieht die Gemeinde hier gute Möglichkeiten in Zukunft, wenn dieser Beirat entstanden ist, besser auf Wünsche einzugehen. Positives konnte aus Forstern, wo dieser Beirat schon existiert, berichtet werden. Auch die Vernetzung über die Gemeindegrenzen hinaus mit anderen Beiräten kann eine Bereicherung sein.  

Avatar-Foto
Alexander Fox

Alexander Fox schreibt und fotografiert von Anfang an für Baschding.Info . Wenn er nicht für diese Seite schreibt, erstellt er technische Anleitung für eine der größten Open Source HowTo Seiten.

Artikel: 401